 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
Vetternsammlung
|
|
|
|
Ursprünglich sammelten sich am Bickentor und hinter der schützenden Stadtmauer Frauen, die ein gemeinsames Leben führen und zusammen beten und
Gutes tun wollten. Man benannte sie mit dem Wort „Sammlung“. Zum Lebensunterhalt dieser Frauen trugen die Bewohner der Stadt bei, die diese Art des religiösen Lebens hoch schätzten. Auch eigene
Arbeit - meist handwerklicher Art - half ein bescheidenes Fortkommen zu sichern. mehr darüber...
|
|
|
Kloster der hl. Klara
|
|
|
|
Im 15. Jahrhundert wurde auf die Initiative der Villinger Franziskaner hin eine tüchtige Frau herbeigerufen, die aus den bescheidenen Anfängen
des Klosterlebens ein gut organisiertes und bald aufblühendes Clarissinnen-Kloster begründen sollte. Es war Ursula Haider. mehr darüber...
|
|
|
Ursulinenkloster
|
|
|
|
1782 wurden durch den österreichischen Kaiser Joseph II., der Sohn Maria Theresias, der ein aufgeklärter Monarch war, alle geschlossenen Klöster
aufgehoben. Diese Aufhebung traf in Villingen u.a. das Clarissinnen-Kloster am Bickentor und das Dominikanerinnen-Kloster in der Bärengasse. Aus Freiburg kamen die ersten Ursulinen nach Villingen. Sie
waren Schwestern, die sich dem Unterricht der Mädchen verpflichteten und deshalb vom Verbot des Kaisers nicht betroffen und von der Stadt Villingen sehr
erwünscht. mehr darüber...
|
|
|
|
Wirken der Ursulinen
|
|
|
|
Seither hat in mehr als 200 Jahren eine große Anzahl von Schwestern in St.Ursula gelebt und gewirkt. Zeitweise umfasste die Gemeinschaft bis zu
80
Schwestern. mehr darüber...
|
|
|
|
St.Ursula in schweren Zeiten
|
|
|
|
Während der Nazizeit musste die Schule von 1940 bis 1945 geschlossen werden. Fast alle Tätigkeiten der Schwestern wurden nacheinander
verboten. mehr darüber...
|
|
|
|
Kloster und Schule heute
|
|
|
|
Seit der Pensionierung von Sr. Siegrun 2003 sind die Schwestern von St.Ursula nicht mehr unterrichtlich tätig, aber nach wie vor eng mit der Schule
verbunden. An vielen Stellen und bei vielen Gelegenheiten können die St.Ursula-Schulen auf die Hilfe der Schwestern bauen. Seit 1990 sind die St.Ursula-Schulen in der Trägerschaft der Schulstiftung der
Erzdiözese
Freiburg. Kloster und Schule
|
|
|
|
Link zur Schule
|
|
|
|
Link zur Schulstiftung
|
|